Diese Einbauanleitung muss unbedingt beachtet werden. Sie gilt auch für BESISTA® Druckstabanschlüsse. Alle BESISTA® Systemteile sind von uns mehrfach geprüfte Sicherheitsteile.
- Vor dem Einbau alle Systemteile auf Transportschäden und einwandfreie Beschaffenheit prüfen. Beschädigte Bauteile dürfen nicht verwendet werden.
- Bei der Ausführung mit Abdeckhülsen zuerst die Hülsen ganz eindrehen. Erst wenn der Stab gespannt ist, fest kontern.
- Die Gewinde der Stabanker und Stäbe gut einfetten und soweit in die Stabanker eindrehen, bis sie im „Kontrollloch“ erscheinen!
- Den einen Stabanker auf der einen Seite in das Anschlussblech einfügen und durch den Querbolzen und die Sicherungsringe sichern.
- Den anderen Stabanker auf der anderen Seite in das Anschlussblech halten und den Stab solange drehen, bis der Bolzen in die Bolzenbohrung passt.
- Den Bolzen und die Sicherungsringe einfügen und den Stab nach Angabe des Statikers spannen.
- Prüfen ob das Gewinde überall im Kontrollloch erscheint! Sie haben dadurch eine 100%ige Kontrolle über die Gewindeeindrehtiefe. Das ist wichtig wegen Ihrer Haftung!
Beim Einbau bitte beachten
-
Die Stabanker nicht verändern, erwärmen, verformen oder schlagartig beanspruchen, z.B. durch Einschlagen des Bolzens per Hammerschlag. Die Laschen dürfen weder gespreizt noch zusammengedrückt werden. Die Dicke der Anschlussbleche muss zur jeweiligen Maulweite passen.
-
Nur die mitgelieferten Bolzen verwenden. Überzählige Bolzen wegen Verwechslung mit unterschiedlichen Werkstoffgüten unbedingt sicher entsorgen.
-
Beim Drehen, bzw. Vorspannen der Stäbe auch an den Schlüsselflächen der Stabanker entgegenhalten, so dass sich diese nicht verdrehen und die Laschen sich nicht verwinden können.
-
Bei den Verlängerungshülsen muss darauf geachtet werden, dass die Gewindeenden in der Hülsenmitte fest kontern.
-
Bereits gelieferte Systemteile können nicht zurückgenommen oder ausgetauscht werden.
-
Für veränderte oder unsachgemäss behandelte Systemteile kann keine Gewähr übernommen werden. Ebenso würden die Zulassung und die Typenstatik ihre Gültigkeit verlieren.
-
Laut Zulassung dürfen die Zugstäbe weder gebogen noch sonstwie verändert, verformt oder geschweisst werden.
-
Im Freien nur feuerverzinkte Stabsysteme einsetzen. Beschädigte Stellen fachgerecht ausbessern.
-
Die Stabsysteme müssen jederzeit für Wartung und Reparatur zugänglich sein.


Die Laschen weder spreizen noch zusammendrücken. Die Stabanker dürfen nicht verändert, verformt, erwärmt oder schlagartig beansprucht werden.

Es dürfen keine Zwängungs- oder Biegespannungen entstehen

Die Bleche dürfen nicht gegen die Laschen drücken

