Für unsere Stabanker verwenden wir das sehr hochwertige, duktile Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-400-18-LT mit garantierter Kerbschlagarbeit bei -20°C. Gegenüber dem infolge extrem hoher Schwindung rissanfälligen Stahlguss, bietet es zahlreiche, sicherheitsrelevante Vorteile. So wird durch die Expansion, infolge der Bildung der Graphitkugeln in der ferritischen Grundmasse, die werkstoffspezifisch ohnehin geringe Schwindung ausgeglichen, weshalb eine Rissbildung vermieden wird.
Weiterhin erreicht die Sorte EN-GJS-400-18LT eine Bruchdehnung von min. 18% und ist wegen dieser hohen Duktilität auch bei tiefen Temperaturen geeignet. Die zulässigen Spannungen für das Gusseisen mit Kugelgraphit ermittelte Dr. Betschart schon 1980 in seiner Dissertation „Untersuchungen neuerer metallischer Gusswerkstoffe für Baukonstruktionen“, Universität Stuttgart, siehe “Basiswissen“ – Weiterführende Literatur. Die sehr umfangreichen Untersuchungen konnte er in der Daimler-Benz AG Stuttgart und in verschiedenen renommierten Giessereien durchführen.
Gusseisen mit Kugelgraphit wird beispielsweise für Sicherheitsteile in den Hochalpen bei Seilbahnen, Skiliften, aber auch für hochbelastete Fahrwerkelemente, Kurbelwellen und Radnaben bei Kraftfahrzeugen eingesetzt. Seit dem ersten Einsatz von Stabankern seit über 25 Jahren, gab es bei BESISTA® noch nie einen Schadensfall.
Wegen der Vorteile des „moderneren“ Gusseisen mit Kugelgraphit wurde der Stahlguss weitgehend verdrängt. Der Stahlguss mit dem Vorteil der Schweissbarkeit, hat seine spezifischen Einsatzgebiete, beispielsweise für Schweisskonstruktionen oder für Seiltragwerke.
BESISTA® arbeitet nur mit Giessereien zusammen, welche die Stabanker in einem streng kontrollierten Fertigungsprozess nach neuestem Stand der Technik herstellen. Ein bedeutender Bestandteil des Ausgangsmaterials ist das qualitativ exzellente Sorelmetal ® aus Kanada.


